Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten
- Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten
Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten
Dieses Zitat stammt aus Lessings dramatischem
Gedicht »Nathan der Weise« (
IV, 4). In einem
Gespräch zwischen
Saladin und dem Tempelherrn kommt die Frage auf, ob Nathan seine Tochter dem Tempelherrn erst nach dessen Übertritt zum jüdischen Glauben zur Frau geben wolle. Zu diesem Gedanken merkt der Tempelherr an: »Der Aberglaub, in dem wir aufgewachsen,/Verliert, auch wenn wir ihn
erkennen, darum/Doch seine Macht nicht über uns. - Es sind/Nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten.« Wir
zitieren die letzte Zeile gelegentlich als
Ausdruck der
Skepsis, wenn jemand sich zu sehr rühmt, sich aus seinen alten Bindungen und Zwängen befreit zu haben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freiheit — Das eigentümliche an dem Wort Freiheit ist, daß es nur dann zuverlässig klingt, wenn es in Gesellschaft mit dem Wort teuer erkauft auftritt. «Martin Andersen Nexш» Freiheit ohne Gerechtigkeit ist Willkür. «Jean Anouilh» Freiheit eines der… … Zitate - Herkunft und Themen
Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… … Deutsch Wikipedia
libre — [ libr ] adj. • 1339; lat. liber ♦ Qui jouit de la liberté, de certaines libertés. I ♦ (Sens étroit) 1 ♦ (Opposé à esclave, serf) Qui n appartient pas à un maître. ⇒ 2. franc; affranchi. Travailleurs libres. 2 ♦ (1596) Opposé à captif, prisonnier … Encyclopédie Universelle
Selbsttäuschung — Wer eine Hintertür in sein Leben einbaut, gebraucht sie eines Tages als Hauptportal. «Hans Arndt» Wer glaubt, über der Situation zu stehen, steht in Wirklichkeit oft nur daneben. «Friedl Beutelrock» Selbsttäuschung Mutter einer ehrenwerten… … Zitate - Herkunft und Themen
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] … Deutsch Wikipedia
Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] … Deutsch Wikipedia
Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] … Deutsch Wikipedia